Der Mazda 929L & sein Konkurrenzumfeld

Mittlerweile ist er ja bekannt aus „Film & Fernsehen“ alias „Internetz & Oldtimer Markt Österreich“, mein französischer 79er Mazda 929L aus Belgien. Aber trotz der Anfang Dezember veröffentlichten Modellhistorie zu diesem Typ dürften noch Fragen offen geblieben sein.

Die häufigste Frage, die ich zu dem Gefährt gestellt bekomme, ist die nach seinem Konkurrenzumfeld. Und so hab ich angefangen, mir dazu Gedanken zu machen.

Welche hinterradgetriebenen Konkurrenten stehen dem Mazda 929 LA4 von 1978 bis 1982 gegenüber und wie schlägt er sich, zumindest am Papier?

Der erste offensichtliche Konkurrent, der mir in den Sinn kommt, ist der Opel Rekord E1 (1977 – 1982):

Als 2.0N hat er auch 90PS aus einem Zweiliter-Vierzylinder, gekoppelt an ein Viergang-Getriebe. Im Heck stolpert ebenso eine Starrachse an Längslenkern und Schraubenfedern über den Asphalt. Selbst die Abmessungen der Karosserien sind fast identisch. Preislich ist der 929L ein bisschen günstiger, liegt etwa bei 125.000 Schilling. Der Rekord kommt auf knapp 140.000 Schilling.

Was gab´s damals bei Ford, auch ein typischer Mitbewerber von Mazda?

Der Taunus ist zu klein, aber der Ford Granada der zweiten Generation würde in Sachen Abmessungen und Baujahr passen.

Bei genauerer Betrachtung passt es dann aber nicht mehr so wirklich. Der Granada 1 würde optisch besser passen, ist aber eine Auto-Generation älter als der 929L. Der 2er schaut viel zu modern aus. Und technisch ist der Granada mit seinem 2 Liter V6-Motor stimmgewaltiger, mit der Schräglenker-Hinterachse deutlich raffinierter. Preislich liegt der Granada 2.0 V6 wie auch der Rekord bei 140.000 Schilling.

Der Peugeot 505 aus Frankreich würde sich zumindest als Einstiegsmodell auch noch anbieten.

Jedenfalls was die technischen Daten betrifft. Fast gleich groß, 2 Liter Benziner mit 92 PS, Hinterradantrieb. Bloß optisch ist er mindestens eine Generation moderner, obwohl er schon 1979 präsentiert wurde. Preislich deutlich selbstbewusster (ab 160.000 Schilling) und mit Schräglenker-Hinterachse auch technisch anspruchsvoller als der 929. Also eigentlich kein wirklicher Konkurrent.

Und bei den Japanern so?

Datsun hat ab 1977 den Laurel C231. Der passt als Basis-Version 200L recht gut rein.

Optisch im Gegensatz zur europäischen Konkurrenz ebenfalls eine Generation hinterher, hat er im Vergleich zum Mazda aber den Bonus des „Günstigsten Sechszylinders in Österreich“. Die Starrachse an Schraubenfedern im Heck vereint die beiden Konkurrenten aus Japan wieder. Preislich liegt der Laurel einen Hauch über dem Mazda, aber deutlich unter Ford und Opel.

Und Toyota hat in dieser Größen- und Preisklasse auch noch was in peto. Die Toyota Cressida RX30.

Nicht nur optisch als Vertreter des vielzitierten Japan-Barocks passt er gut hier rein. Auch technisch ist er dem 929L sehr ähnlich. Hat er doch auch einen 2 Liter Vierzylinder mit 90PS unter der Haube, Standardantrieb, starre Achse im Heck und liegt preislich ziemlich genau auf 929L-Niveau.

Und das war´s dann auch schon wieder. Der Mitsubishi Galant und der Fiat 132 sind deutlich kleiner, der Volvo 244 genau wie der Mercedes-Benz W123 200 deutlich teurer und das war´s.

Warum also den Mazda kaufen?

  • Weil einem die leicht eingeschrumpfte Straßenkreuzer-Optik – insbesondere beim Hardtop – gefällt und weil man das nüchterne 80er-Design der Europäer nicht so gerne mag.
  • Weil man einen Mazda-Händler in der Nähe hat, der gute Preise macht und mit Service überzeugt.
  • Weil es beim 929L viel Auto mit robuster Bauerntechnik für relativ weg Geld gibt.

Punkt 1 trifft auch auf die Konkurrenten aus Japan zu, Punkt 3 rückwirkend betrachtet auf alle hier erwähnten Geräte. Also wird wohl Punkt 2 für die meisten Käufer der ausschlaggebende Grund gewesen sein.

Lukas

Veröffentlicht von Lukas

Mit Herz und Hirn - immer hinterm Lenkrad und am Puls der Straße.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: