Rar und Besonders?

Ein gern bemühter Begriff in der Welt hochkarätiger und in geringer Stückzahl produzierter Autos ist der Status als „Rarität“. Aber macht sie das zu etwas Besonderem?

Der Mercedes-Benz 300SL Flügeltürer. Von 1954 bis 1957 gebaut, gilt er heute nicht nur als Ikone der Marke mit dem Stern, sondern auch als einer der großartigsten Sportwagen der Nachkriegszeit. Lediglich 1400 Stück wurden von ihm hergestellt, allein das macht ihn zur Rarität.

Der Porsche 911 G-Modell Speedster. Nur im Modelljahr 1989 als Kleinserie hergestellt, sollen 2102 Stück entstanden sein, die natürlich fast alle sofort in Sammlergaragen verschwunden sind. Auch er wird als Rarität gefeiert, die Preise sind im All-Time-High – weil er ja so selten ist.

Der Lamborghini Miura. Von 1966 bis 1970 lediglich 474-mal in Handarbeit produziert. Der Vorgänger des Countach und für viele der schönste Lamborghini, der je gebaut wurde. Einer der ganz großen Klassiker der italienischen Sportwagen-Historie.

Alle drei beliebte und gefeierte Klassiker. Auf Messen, bei Veranstaltungen und in den Medien in der Regel – aufgrund ihrer geringen Stückzahlen – auch als Raritäten bezeichnet.

Doch was bedeutet das Wort Rarität eigentlich? Etymologisch wird „Rarität“ vom lateinischen „raritas“ entlehnt, was soviel wie „Seltenheit“ oder „geringe Anzahl“ bedeutet.

Aber sind die oben genannten Klassiker der Automobilgeschichte wirklich selten?

Natürlich, was soll die Frage…?! Wie oft sieht man einen Miura oder einen Flügeltürer im Straßenverkehr, abseits hochkarätiger Veranstaltungen? Genau, quasi nie. Aber die obigen Momentaufnahmen von einschlägigen Klassiker-Verkaufsportalen sprechen eine andere Sprache. Nach 2 Minuten Suche spuckt eine bekannte Suchmaschine sofort 5 Stück 300 SL Flügeltürer aus, die zum Verkauf stehen. Beim 911 G-Modell Speedster sind es auf den ersten Klick 4 Stück, sogar vom gleichen Händler. Und vom Miura finden sich 13 (!) inserierte Exemplare. Klar, die aufgerufenen Preise sind sechs- bzw. siebenstellig. Aber objektiv betrachtet reicht es, über genug Geld zu verfügen und schon kann man eine dieser vermeintlichen Raritäten in Topzustand sein Eigen nennen. Wenn ich mit Geld wachle, steht innerhalb weniger Tage einer dieser Klassiker bei mir in der Einfahrt. Gar kein Problem – zahlreiche auf hochpreisige Klassiker spezialisierte Händler sind gerne bereit, mir meinen Wunsch prompt zu erfüllen.

Und jetzt steh ich vor einem Nissan Sunny B12 Touring 4×4 und frag mich, was eine wirkliche Rarität ausmacht. Der Sunny in dieser Spezifikation wurde zumindest zehntausendfach gebaut, gerade in gebirgigeren Regionen Österreichs auch gar nicht sooo selten verkauft. Großserie vom Fließband, ein Massenprodukt eines Volumenherstellers. Und wenn ich heute so einen haben will, weil ich ihn cool finde? Wenn ich mit Geld wachle? Es wird nichts nutzen… Es gibt momentan einfach keinen Sunny B12 Touring 4×4 zu kaufen. Nicht in Österreich und auch nicht auf den großen Börsen, die europaweit suchen.

Ach, es muss ja kein Allrad-Nutzfahrzeug sein. Wie wäre es mit einer eleganten Limousine? Meine Wahl fällt auf den großartigen Mazda 929 HB als VorFacelift, gebaut von 1982 bis Modelljahr 1985. Auch für dieses Modell gilt: Großserie vom Fließband, ein Massenprodukt eines Volumenherstellers. Und wenn ich heute so einen haben will, weil ich ihn cool finde? Wenn ich mit Geld wachle? Die Auswahl hält sich in Grenzen… Es gibt momentan keine einzige Mazda 929 HB Vorfacelift-Limousine in den gängigen Portalen. Nicht in Österreich und auch nicht auf den großen Börsen, die europaweit suchen.

Ein Lamborghini Miura wurde 474 mal gebaut, der Flügeltürer 1400 mal. Die Dinger kann ich jederzeit kaufen, wenn die Kohle stimmt. Der Nissan Sunny Touring lief zumindest zehntausendfach vom Band, der Mazda 929 HB wurde allein bei uns in Österreich fast 5000 mal verkauft. Massenprodukte, eigentlich. Aber wenn ich jetzt – 30 oder noch mehr Jahre nach Produktionseinstellung – so ein Auto haben will, kann ich einen Kopfstand machen und mir mein Geld auf den Hut stecken – ich kann nicht einfach einen kaufen. Weil es keinen zu kaufen gibt.

Stellt sich die Frage: Welches Auto ist jetzt hinsichtlich seiner Seltenheit wirklich etwas Besonderes?

Lukas

Veröffentlicht von Lukas

Mit Herz und Hirn - immer hinterm Lenkrad und am Puls der Straße.

2 Kommentare zu „Rar und Besonders?

  1. Da wird jeder eine andere (individuelle) Antwort geben. Ich hab 2 von den HB-prefacelift Limos. Mit dem einen bin ich aufgewachsen (zur Zeit leider stillgelegt weil am Motor einiges gemacht werden muss) und der andere ist das Schlacht-Backup für den 1. Für kein Geld der Welt würde ich mich davon trennen! Für mich ist das Auto was Besonders weil ich eben viel damit erlebt hab und viel damit verbinde – für andere nur eine wertlose Karre…!

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: