Lantra – Mit oder ohne E?

… oder: Wie aus einer Auftragsarbeit ehrliches Interesse wurde. Dieser Artikel fällt wohl in die Kategorie „Fragen, die die Welt bewegen“. E oder nicht, das ist hier die Frage.

Mitte September, irgendwo in der Steiermark. Ein Freund spricht mich an, er hat da was im Kofferraum. Die heiße Ware, das sind zwei einfach gemachte Modellautos in 1:35 von Hyundai. Ein Elantra und ein Lantra. Ich könne sie haben, wenn ich ihm eines herausfinde:

Warum um alles in der Welt gibt es einen Lantra ohne, und einen mit E?

Hyundais Mittelklasse, der Elantra. Seit Ende 1990 am Leben, seit 1992 in Österreich. Und bei uns sowie in Australien ohne E als Lantra verkauft. Bloß das Modell von King Star (Made in Korea), das wurde wohl international beschriftet und damit auch von heimischen Händlern als Elantra an die Kinder von Neuwagenkäufern ausgegeben. Nicht ganz optimal gelaufen in Sachen Marketing, aber zum Marktstart hatte die bei uns damals noch völlig unbekannte Marke wohl andere Sorgen.

Da ist das zweite Modell, ein „Hyundai Genuine Accessories“-Lantra schon deutlich akkurater. Oder doch nicht? Auf dem Modell in 1:35 von „Chang-Myung-Toys“ steht schließlich Lantra drauf. Packt man es aber aus, fällt auf, dass am Boden „Avante“ steht. Und am Heckdeckel ist auch der „Avante“-Schriftzug zu sehen. Hmmm…

Die Lösung ist ganz simpel. In Korea wiederum hieß der Elante seit der zweiten Generation „Avante“. Aber nur in Korea, weil man insbesondere in Europa Ärger mit Audi befürchtete. Avant und so, eh schon wissen. Aber zumindest war man jetzt so weit, für Australien und Europa den richtigen Namen auf die Flanken zu lackieren. Wenn schon am Boden und am Heck was ganz anderes steht.

Erst mit der dritten und bei uns letzten Generation des Elantra/Lantra/Avante wurde es dann ein wenig einheitlicher. Ab sofort war er überall der Elantra, bloß in Korea blieb er der Avante.

Bei uns wurde der Lantra/Elantra durch die i30-Baureihe abgelöst. Doch diese Umstellung von Elantra auf i30 war noch größer als es die völlig unterschiedlichen Namen vermuten lassen. War doch der Lantra und zum Schluss der Elantra noch richtige koreanische Autos. in Korea antwickelt, in Korea gebaut. Mit charakteristischen Merkmalen klassischer asiatischer Autos, die für den Europäer eigenwillig oder gar abstoßend wirken könnten. Die der Connaisseur asiatischer Autos aber zuschätzen weiß.

Doch mit dem i30 – und der Erfolg gibt Hyundai recht – wurde alles anders. Plötzlich wurden bei uns angebotene Modellreihen in Europa speziell für Europa entwickelt und sogar in Europa gebaut. Heute sind 85% der bei uns verkauften Hyundai echte Europäer. Ein höherer Prozentsatz als bei den meisten deutschen Marken. Damit ging zumindest für mich der asiatische Charme verloren. Aber dafür haben wir ja die alten Kisten. Zum „30 Jahre Hyundai in Österreich“-Jubiläum 2022 wird es Zeit, die ersten Fahrzeuge des größten koreanischen Herstellers als Oldtimer zu würdigen. Egal ob jetzt Elantra oder Lantra drauf steht.

Veröffentlicht von Lukas

Mit Herz und Hirn - immer hinterm Lenkrad und am Puls der Straße.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: