Die Kinder werden größer, die Haare grauer und jeden Tag kommt ein neues Wehwehchen dazu? Mir egal. Wegen der Autos warat´s, warum ich mir Sorgen mache…
Phantasielose Mainstream-Autofans verstehen nicht davon. Ihre Golf 1 Cabrios, ihre Mercedes-Benz W124 oder ihre Porsche 911 993 wird es immer geben. Es sind Fixpunkte im Mainstream-Klassiker-Universum. Kauf ich sie nicht heute, kauf ich sie mir übermorgen. Dann werden sie wahrscheinlich teurer sein, aber es wird sie immer geben. Kein Grund, sich Sorgen zu machen.

Ich habe mir vor zweieinhalb Jahren wieder einmal einen Neuwagen angeschafft. Nach einem neuen Impreza 2006, den ich schon 2008 nach nicht ganz zwei Jahren mit fast 50%igem Wertverlust wieder verkauft habe – Volldepp, ich weiß es eh… – bin ich mit meinem zweiten Neuen immer noch sehr glücklich. Das Ding hat erst 30.000km drauf, ist perfekt gepflegt, top gewartet und minutiös konserviert. Ein automobiles Rundum-sorglos-Paket, gut für viele Jahre problemfreier Fortbewegung. Und da beginnt das Problem!
Denn im Grunde meines Herzens bin ich ein promiskuitiver Autofahrer. Ich wechsle meine Autos gerne und häufig. Zumindest war das früher so. Nach eineinhalb Jahren war es Zeit für ein neues Alltagsauto. Aber jetzt wäre ich blöd, meinen Fast-noch-Neuwagen wieder zu verkaufen. Mein Auto kenn ich seit Kilometerstand 7, weiß genau wie es genutzt, gepflegt und gefahren wurde. „Macht ja nichts, kaufst halt in ein paar Jahren wieder was anderes…“
Wenn das so einfach wäre! Denn dank meiner Vorliebe für Außenseiter und Underdogs läuft mir die Zeit davon. In den nächsten Jahren werden Fahrverbote für ältere PKW kommen, spätestens wenn das Thema Corona vom Tisch ist. Jeder Winter fordert seine Opfer, Salz und Rost sind unbarmherzig. Ein Golf 1 Cabrio, einen Mercedes-Benz W124 oder einen Porsche 911 993 werd ich auch in 5 oder 10 Jahren noch kaufen können.
Aber gibt´s bis dahin noch halbwegs brauchbare SsangYong Rexton mit dem knurrig-bärigen 2,7 Liter Fünfzylinder-Diesel unter der eleganten Hülle von ItalDesign? Werd´ ich in einigen Jahren noch einen KIA Opirus oder einen Hyundai Grandeur finden? Aus dem Straßenbild sind sie 15 Jahre nach Verkaufsstart schon verschwunden, an ihre Vorgänger kann sich heute keiner mehr erinnern.
Auch meine Oldtimer-Abteilung ist momentan mit Kisten belegt, die wohl bleiben müssen. Der große Grüne hat aufgrund seines Originalzustands ein Dauerticket für die beheizte Garage mit Teppichboden und der Prairie ist so charismatisch, genial und selten, dass ich ihn eigentlich auch nicht mehr hergeben kann. Aber werd ich in 5 oder 10 Jahren noch mal die Chance bekommen, einen Hyundai Galloper Innovation, einen Nissan Maxima QX oder einen Toyota Carina E, nur echt mit Magermix-Motor, kaufen zu können? Unwahrscheinlich. Beim QX bin ich jetzt schon zu spät dran…
Was also tun? Den sicheren Hafen der problemlosen Fortbewegung verlassen und mit den abgerockten Kisten Spaß haben, solange es sie noch gibt? Oder die Zeit verstreichen lassen und all das Geld und die Nerven, die für Reparaturen von Gebraucht-Fliegern draufgehen, einfach sparen?
Was meint ihr?
Lukas